3D-Technologien bieten Künstlern und Kulturschaffenden vielversprechende neue Optionen. Zu nennen sind innovative Kunstformen auf der Basis von Virtual Reality und 3D-Druck, genauso aber auch neue Darstellungsformen für Museen, Ausstellungen und Bauwerke. EXCIT3D hat bereits mit Künstlern, Museen und anderen Kultureinrichtungen Projekte durchgeführt.
6 Museen im Landkreis Kusel setzen innovative, digitale Zeichen. - Weil das Obere Glantal und seine Museen so viel Eindrucksvolles und Interessantes zu bieten haben, sind wir von EXCIT3D spontan zu Fans der Region geworden. Unsere Delegation besuchte kürzlich zum Auftakt unseres AR-Projekts den Landkreis Kusel. Und dort wurden wir nicht zuletzt… [...]
Eine interaktive App zur Erkundung der Industriekultur in der schweizerischen Stadt Zug - In enger Zusammenarbeit mit dem Verein "Industriepfad Lorze" hat EXCIT3D eine innovative App entwickelt, die Schüler*innen, Jugendlichen und Reisenden die Geschichte der Industriekultur in Zug auf spannende und interaktive Weise näherbringt. An der konzeptionellen Arbeit war maßgeblich auch das Unternehmen SQWISS GmbH… [...]
Anime-3D-Character Yuuki entmystifiziert KI - Yuuki für onliveline und Takeda zum Leben erweckt Wir freuen uns, über ein einzigartiges und transformierendes Projekt berichten zu können, das wir für die onliveline GmbH erfolgreich abgeschlossen haben. Unser Team bei der EXCIT3D GmbH hatte das Privileg, Yuuki, einen 3D-Charakter aus… [...]
Röntgen-Büste auf dem Ku’damm in Berlin - Es war eine Idee des Berliner Radiologen PD Dr. Rainer Röttgen und seiner Kollegen: In einer antiken Vitrine vor deren Radiologie-Praxis am Ku'damm sollte der weltbekannte Entdecker der X-Rays, dem wir alle soviel zu verdanken haben, als transparente, beleuchtete Büste seinen Platz… [...]
EXCIT3D bringt die ‘Plastik Knabe mit Taube’ zurück in die Barmer Anlagen. - Die faszinierende Welt der Kunstrestauration betritt ein neues Zeitalter, und EXCIT3D GmbH steht an vorderster Front dieser Bewegung. Nachdem die bemerkenswerte Skulptur 'Plastik Knabe mit Taube' in den Barmer Anlagen erneut schwer beschädigt wurde, haben wir uns der Aufgabe angenommen, dieses Kulturerbe… [...]
App-Story 7: Zeitreisen in Uslar mit GPS, AR & VR - Zeitreise durch Uslar – Ein Stadtmarketing-Erlebnis mit AR & VR Die App "UslAR - Entdecke uns neu!" ist ein Paradebeispiel dafür, wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) das Stadtmarketing nachhaltig verändern können. Entwickelt von der EXCIT3D GmbH, finanziert durch EU-Mittel… [...]
EXCIT3D App Story 4: Der Ritter und die digitale Renaissance von Wassenberg - Es war einmal ein Ritter namens Gerhard aus der malerischen Stadt Wassenberg. Bei den Stadtführern von Wassenberg und der WDR-Sendung "Wunderschön" wird Ritter Gerhard lebendig. Das Projekt mit den Verantwortlichen der Stadt Wassenberg und der Augmented Reality (AR) Technologie von EXCIT3D zaubert… [...]
EXCIT3D-App-Story 1: Kampen auf Sylt kann mehr als Luxus! - Was haben Thomas Mann, Gerhard Hauptmann, Carl Zuckmayer, Hans Fallada, Max Frisch und Theodor Storm gemeinsam? Sie alle waren in Kampen auf Sylt! Die Kampen.Digital-App ermöglicht es den Gästen des Ortes, einen Kunst- und Wanderweg, der diese und andere berühmte Kulturschaffende thematisiert,… [...]
EXCIT3D entwickelt GPS-Apps mit Minigames & AR-Rundgängen - EXCIT3D GmbH hat in den letzten beiden Jahren hochinnovative GPS-basierte Apps mit Mini-Spielen und Augmented-Reality-Rundgängen entwickelt. An so genannten Points-of-Interest gehen die Nutzer*innen mit ihren Smartphones auf Zeitreise ins Mittelalter oder erleben vergangene Industriekulturen, sie lassen sich den Nutzen Erneuerbarer Energien zeigen… [...]
UslAR – Eine Zeitreise durch die Geschichte Uslars mit der Kraft von Augmented und Virtual Reality - Die "UslAR - Entdecke uns neu!"-App ist ein beeindruckendes Beispiel für die Verbindung von Kultur und Technologie. Entwickelt von der EXCIT3D GmbH, finanziert durch Europäische Fonds für regionale Entwicklung als Teil der Reaktion der EU auf die COVID-19-Pandemie und auf Initiative der… [...]
Hier dazu ein Bericht des WDR: