
Ein digitales Zeitreise-Erlebnis, das Geschichte zum Leben erweckt
Mit großer Freude verkündet die EXCIT3D GmbH gemeinsam mit der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) den offiziellen Start der App „BJÖRN | Zeitreise Schloß Broich“. Nach rund neun Monaten intensiver Konzeptions- und Entwicklungsarbeit ist eine digitale Anwendung entstanden, die historische Wissensvermittlung, Unterhaltung und innovative Technologie miteinander verbindet – einzigartig im Ruhrgebiet.
Von der ersten Idee bis zur fertigen App: Ein Projekt, das begeistert
Seit September 2024 haben wir als EXCIT3D GmbH – in enger Abstimmung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der MST – eine Vision verfolgt: Die bewegte Geschichte von Schloß Broich für alle Besucherinnen und Besucher, ob jung oder alt, auf eine vollkommen neue Weise erlebbar zu machen.
Nach einer gründlichen Konzeptionsphase, in der sowohl die inhaltlichen als auch die technischen Grundlagen gemeinsam mit den Fachleuten der MST ausgearbeitet wurden, begann die eigentliche Umsetzung:
- Storytelling und Historienrecherche: Alle historischen Stationen und Figuren wurden auf Basis fundierter Quellen und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse recherchiert und so aufbereitet, dass Authentizität, Wissensvermittlung und Erlebnischarakter optimal miteinander verschmelzen.
- Entwicklung immersiver VR-Szenen: Mithilfe der Unreal Engine wurden hochauflösende 360°-Panoramen und Virtual-Reality-Szenen erschaffen, die es erlauben, zu verschiedenen Epochen mitten ins Geschehen einzutauchen – ganz ohne zusätzliche Hardware, direkt auf dem eigenen Smartphone oder Tablet.
- Augmented Reality und 3D-Modelle in Unity: Die Unity-Engine bildet das Herzstück der App-Entwicklung. Dank modernster ARKit- und ARCore-Technologien (für iOS und Android) können Besucher:innen digitale Portale vor Ort öffnen und historische Szenen direkt auf dem Gelände von Schloß Broich erleben. Alle 3D-Modelle und Animationen wurden eigens von unserem Team konzipiert, modelliert und optimiert, damit sie auf mobilen Endgeräten flüssig und hochwertig dargestellt werden.

„Blick auf die erste Sperrburg an der Ruhr – der Ursprung von Schloß Broich inmitten wilder Zeiten.“

„Geheimes Bündnis zwischen Ost- und Westfranken – Schauplatz königlicher Machtspiele im frühen Mittelalter.“
Ein digitales Gesamterlebnis für alle Generationen
Im Zentrum der App steht unser virtueller Guide: Björn, der Wikinger, der mit viel Charme und Humor durch acht sorgfältig gestaltete Stationen führt – von der Errichtung der Sperrburg im Jahr 883 bis hin zur höfischen Welt der Prinzessinnen Luise und Friederike Ende des 18. Jahrhunderts. Jede Station bietet ein multimediales Erlebnis:
- AR-Portale: Nutzer:innen scannen QR-Codes an den realen Standorten, öffnen ein digitales Portal und treten in eine andere Zeit ein.
- VR-Panoramen: Nach dem Durchschreiten des Portals wartet eine virtuelle Welt, in der historische Alltagsszenen, politische Höhepunkte oder dramatische Wendepunkte hautnah erlebt werden können.
- Interaktive 3D-Objekte: Waffen, Werkzeuge, Reliquien oder Bauwerke können in AR platziert und aus jedem Winkel betrachtet werden – Lernen zum Anfassen!
- Gamification: Mit spannenden Quizfragen, Sammelpunkten und Selfie-Filtern wird die digitale Zeitreise auch zum spielerischen Erlebnis für Familien und Schulklassen.
Die App ist konsequent auf Barrierefreiheit und einfache Bedienbarkeit ausgelegt. Sie richtet sich an Touristen, Familien, Geschichtsinteressierte und die Stadtgesellschaft gleichermaßen. Auch Menschen mit Einschränkungen können das gesamte Erlebnis in einer angepassten Version nutzen.

„Lebendige Vorburg: Schmiede, Braustube und Tiere prägen das wirtschaftliche Leben rund um den Bergfried.“

„Im Herzen der Festung: Alltag, Vorräte und Verteidigung im mittelalterlichen Bergfried von Schloß Broich.“
Technische Highlights und innovative Features
- Präzise Ortung und AR-Portalplatzierung: Dank Kombination aus QR-Codes, Kompass und Gyroskop erleben Besucher:innen die AR-Portale punktgenau an den historischen Originalschauplätzen.
- Sounddesign auf 360°-Niveau: Geräuschkulissen und spatial Audio sorgen für maximale Immersion – von Schlachtgetöse bis Brunnengeplätscher.
- Mobile Optimierung: Alle Inhalte laufen flüssig auf gängigen Smartphones und Tablets (iOS/Android), ganz ohne zusätzliche VR-Hardware.
- Flexible Erweiterbarkeit: Der KI-basierte Offtext-Avatar kann künftig einfach für weitere Sprachen oder zusätzliche Inhalte ergänzt werden.
Ein Paradebeispiel für digitale Kulturvermittlung – Dank starker Zusammenarbeit
Dieses Projekt wäre nicht möglich gewesen ohne die vertrauensvolle und kreative Zusammenarbeit mit dem Team der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST). Von der allerersten Ideenskizze bis zum Feinschliff der einzelnen Szenen hat die MST das Projekt mit Leidenschaft, lokalem Know-how und organisatorischer Exzellenz begleitet. Gemeinsame Workshops, zahlreiche Testläufe und offene Abstimmungen auf Augenhöhe sorgten dafür, dass sowohl technische als auch inhaltliche Lösungen jederzeit optimal auf die Bedürfnisse der Stadt Mülheim, die Wünsche der Besucher:innen und den historischen Kontext abgestimmt werden konnten.

„Belagerung und Zerstörung: Der dramatische Angriff auf Schloß Broich im Jahr 1443.“

„Dunkle Seiten der Geschichte: Das Verließ und der Eiskeller als Schauplatz von Legenden und Mythen.“
Das Ergebnis: Eine App, die Geschichte lebendig macht
Mit „BJÖRN | Zeitreise Schloß Broich“ ist ein Leuchtturmprojekt der digitalen Kulturvermittlung entstanden, das über die Stadtgrenzen hinaus Maßstäbe setzt. Die App ist ab sofort im App Store und Google Play Store kostenlos verfügbar – und funktioniert mit dem kostenfreien WLAN direkt auf dem Gelände von Schloß Broich. Ein kleiner Teaser mit dem Wikinger Björn kann auch von zuhause ausprobiert werden; das volle Erlebnis wartet jedoch direkt vor Ort!

„Vom Bollwerk zur Residenz: Der prachtvolle Schlosshof nach dem Umbau unter Wilhelm Wirich.“

„Barocker Glanz: Prinzessin Luise und die Blütezeit von Schloß Broich im 18. Jahrhundert.“
Jetzt selbst entdecken:
Laden Sie die App herunter, tauchen Sie ein in eine faszinierende Welt aus Geschichte, AR und VR – und erleben Sie Schloß Broich, wie Sie es noch nie gesehen haben!