Neujahrsgrüße von EXCIT3D: Unser Rückblick auf das Jahr 2024 – und voller Vorfreude auf 2025
Das Jahr 2024 war für uns bei EXCIT3D erneut eine aufregende und ereignisreiche Zeit. Mit großem Abstand war es das erfolgreichste Geschäftsjahr unserer bald achtjährigen Firmenhistorie. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden konnten wir zahlreiche Projekte umsetzen, die von 3D-Druck und Virtual Reality über Augmented Reality bis hin zu KI-basierten Demonstratoren reichen.
Die Stichworte lauten: Willy Brandt, Fraunhofer IAO, KI-Studios, CERN, Teilchenphysik, der Goslarer Dom, 6 Museen im Landkreis Kusel, Penny und vieles mehr.
Wir laden Euch ein, uns noch einmal durch das Jahr zu begleiten – von Januar bis Dezember 2024.
Januar 2024: Willy-Brandt-Büste für Rolf Mützenich
Gleich zu Beginn des Jahres sorgte eine 3D-gedruckte Willy-Brandt-Büste für Begeisterung. Diese wurde von unserem Team modelliert und in verschiedenen Größen sowie Materialien gedruckt. Auf Initiative des Bundestagsabgeordneten Ingo Schäfer ging ein Exemplar an Rolf Mützenich, den Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion. Wir freuen uns besonders über dieses Projekt, denn Willy Brandt steht wie kein Zweiter für den Einsatz für Freiheit und Demokratie. Mehr zur Willy-Brand-Büste>>
Februar 2024: Auszeichnung im Ideenwettbewerb des Fraunhofer IAO
Im Herbst 2023 startete das Fraunhofer IAO einen Ideenwettbewerb für Kooperationspartner in einem KI-Netzwerk. Sieben Teams wurden mit insgesamt 1,0 Mio. € gefördert – darunter auch EXCIT3D. Wir überzeugten mit einem VR-/KI-Demonstrator, der aufzeigt, wie KI in verschiedenen Berufsfeldern anwendbar ist. Dieser mobile VR-Lernansatz ermöglicht interaktives Erleben und zeigt praxisnah die zukünftige Arbeitswelt mit KI-Unterstützung. Mehr zum KI-Ideenwettbewerb vom Fraunhofer IAO >>
März 2024 (1): Klimaschutz-Projekte in Mittelamerika als VR-Erlebnis
Gemeinsam mit dem FSI Forum für soziale Innovation gGmbH entstand das Virtual-Reality-Projekt „cards on the table“, das die Lebensrealität junger Menschen in Nicaragua und Honduras in beeindruckenden 360-Grad-Aufnahmen zeigt. Besucher*innen können virtuell an Aktionen zur Wiederaufforstung von Mangroven oder in einer Frauen-Kooperative zur Kaffeeproduktion teilnehmen. So wird Klimaschutz hautnah und immersiv erlebbar. Mehr zu “cards-on-the-table” >>
März 2024 (2): Graf und Erzbischof Engelbert in 3D
Graf und Erzbischof Engelbert in 3D Für den Schlossbauverein Schloss Burg digitalisieren wir rund 18 Skulpturen, Reliefs und Kirchenfenster zum Thema Engelbert I. – darunter auch wertvolle Motive aus dem Kölner Dom. Mithilfe von Drohnen und Photogrammetrie entstehen detailgetreue 3D-Scans, die anschließend im 3D-Druck für das Museum reproduziert werden. So wird die regionale Geschichte um Erzbischof Engelbert innovativ erlebbar gemacht. Mehr zu Graf Engelbert in 3D >>
April 2024 (1): Ein neues virtuelles Werbeformat für PENNY, PION3ERS und RTL AdAlliance
Gemeinsam mit PENNY Deutschland, PION3ERS und RTL AdAlliance haben wir eine neue Form der Werbekommunikation entwickelt: Produkte werden als digitale 3D-Zwillinge direkt in die Serie „Unter Uns“ integriert. So entsteht eine nahtlose Verbindung zwischen realer Serie und virtuellen Einblendungen, was die Produktdarstellung modern und kosteneffizient macht. Mehr zum neuen 3D-Werbeformat für Penny bei “Unter Uns und GZSZ” >>
April 2024 (2): Eberswalde 360°: Smart City at its Best
Die brandenburgische Stadt Eberswalde präsentiert ihre Vorzüge in den Bereichen Stadt & Leben, Kunst & Kultur, Geschichte & Architektur sowie Natur & Freizeit in einem 360°-Rundgang. In enger Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing und dem Referat für Smart City haben wir eine interaktive Plattform geschaffen, die laut Kundin Natasha Penfold (Referat Smart City) ein voller Erfolg ist:“Die Einführung des neuen 360°-Rundgangs war erfolgreich. Wir danken Ihnen und Ihrem Team für die tolle Arbeit.” Durch diese digitale Erlebnisreise wird anschaulich, warum Smart Cities so wichtig sind. Eberswalde mag bei den Besucherzahlen (noch) nicht ganz vorne liegen, doch mit seinen digitalen Qualitäten und Sehenswürdigkeiten kann sich die Stadt in jedem Fall sehen lassen. Mehr zu Eberswald in 360 Grad >>
Mai 2024: Röntgen-Büste am Ku’damm in Berlin
Zu Ehren von Wilhelm Conrad Röntgen durften wir eine transparente, beleuchtete 3D-Büste für eine Radiologie-Praxis am Berliner Kurfürstendamm anfertigen. Dank 3D-Scan-Daten aus dem Deutschen Röntgen Museum entstand ein ca. 40 cm hohes Modell, das den Blick in die Entstehungsgeschichte der Röntgenstrahlen auf neue Art ermöglicht. Mehr zu Wilhelm Conrad Röntgen auf dem Ku’damm in Berlin >>
Juni 2024: EXCIT3D forscht und entwickelt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnet uns für ein Forschungsprojekt aus, in dem wir KI und Mixed Reality für pflegebedürftige Personen weiterentwickeln. Ziel ist ein System, das Therapien und soziale Teilhabe virtuell erleichtert, indem Avatare mithilfe von KI kommunizieren und physiotherapeutische Übungen unterstützen. Mehr zur Zertifizierung durch das BMBF >>
Juli 2024 (1): Anime-3D-Character „Yuuki“ macht KI anschaulich
Für die onliveline GmbH erweckten wir den Anime-Charakter „Yuuki“ in 3D zum Leben. Yuuki soll Mitarbeitende bei Takeda weltweit für KI-Themen sensibilisieren, unter anderem durch Keynotes, interaktives Escape-Room-Format und kontinuierliche Schulungen via Microsoft Teams. Mehr zum virtuellen Anime-Mitarbeiter Yuuki von Takeda >>
Juli 2024 (2): Fraunhofer IAO & EXCIT3D: KI im Baugewerbe
Mit der VR-App „Der Baupionier“ zeigen wir gemeinsam mit Fraunhofer IAO, wie KI das Baugewerbe von der Planung bis zur Inbetriebnahme unterstützen kann. Nutzer*innen erleben eine virtuelle Baustelle, in der KI-gestützte Tools für Lagerhaltung, Materialverteilung und Baufortschritt sichtbar und verständlich werden. Mehr zum VR-KI-Baupionier-Demonstrator für die Fraunhofer IAO KI-Studios >>
Juli 2024 (3): Industriekultur in Zug (Schweiz) als AR-Entdeckung
Eine neue App führt durch 12 historische Stationen der Stadt Zug. Neben GPS-basiertem Tour-Guide, Quizfragen und historischen Fotos gibt es 2D-Minigames und 3D-AR-Games, die lokale Persönlichkeiten – wie Eisenbahnpionier Alfred Escher – als animierte AR-Figur wiederauferstehen lassen. Mehr zur Augmented Reality-Tour, mit der die Industriegeschichte der Schweizer Stadt Zug auf spannende Weise erklärt wird >>
August 2024: „Das Teilchenuniversum“ – AR-App zum CERN-Jubiläum
Zum 70. Geburtstag des CERN entwickelten wir zusammen mit dem deutschen LHC-Büro eine Augmented-Reality-App, die 10 interaktive Stationen aus der Teilchenphysik spielerisch erklärt. Mithilfe eines 3D-Avatars („Kim“) können Nutzer*innen Themen wie Dunkle Materie, das Higgs-Feld oder den Urknall in AR entdecken und eigene Pfade erstellen. Mehr zum Thema Teilchenphysik mit AR veranschaulichen >>
September 2024: Digitale Museumswelten im Landkreis Kusel
In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Kusel gestalten wir für sechs Museen digitale Konzepte mit AR-Guides, 3D-Avataren und interaktiven Anwendungen. Ziel ist es, von historischer Handwerkskunst bis hin zur regionalen Kulturgeschichte neue, unterhaltsame und lehrreiche Formate zu schaffen. Mehr zu 6 Museen im Landkreis Kusel, die auf innovative Weise Gäste anlocken >>
Oktober 2024: Interaktive Zeitreise im Schloss Broich (Mülheim)
Wir starteten unser AR-/VR-Projekt „Schloss Broich“ in Mülheim. Zusammen mit der Mülheimer Stadtmarketing & Tourismus GmbH gestalten wir eine virtuelle Zeitreise durch die Geschichte der Burganlage. Die Fertigstellung der App ist für Frühjahr 2025 geplant – wir freuen uns auf weitere Updates! Mehr zum AR-VR-Projekt für Schloss Broich und eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit >>
November 2024 (1): VR-Demonstratoren im Fraunhofer KI-Studio
EXCIT3D realisierte im Rahmen der KI-Studios drei VR-Demonstratoren, die zeigen, wie KI und Mixed Reality in Gastronomie, Logistik und Bauwesen eingesetzt werden. Die Anwendungen laufen auf der Meta Quest 3 mit Hand-Tracking und werden Besucher*innen in virtuellen Szenarien live präsentiert. Mehr zu unseren VR-KI-Demonstratoren für die Fraunhofer IAO KI-Studios >>
November 2024 (2): WebAR-Lösungen für das Bundesamt für Naturschutz
Erstmals kommt Augmented Reality direkt im Browser bei der „NaturschutzDigital“-Reihe zum Einsatz. So werden beispielsweise eine Kegelrobbe oder eine Eidechse per Bodentracking bzw. Image-Tracking als virtuelles 3D-Modell lebensecht eingeblendet, ohne dass Nutzer*innen eine App installieren müssen. Mehr zum Thema Augmented Reality für NaturschutzDigital >>
Dezember 2024: Der virtuelle Goslarer Dom
Von der einst imposanten Kirche ist heute lediglich die Domvorhalle erhalten. Mit 3D-Scans, VR und AR machen wir den historischen Goslarer Dom wieder erlebbar. Unterstützt durch das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ werden diverse Zielgruppen, darunter Schülerinnen und Schüler, in den Entstehungsprozess eingebunden. Mehr zum Thema VR und AR im von uns rekonstruierten Goslarer Dom >>
Ein herzliches Dankeschön und Ausblick auf 2025
All diese Projekte wären ohne Euer Vertrauen und Eure Zusammenarbeit nicht möglich gewesen. Wir bedanken uns bei unseren Kundinnen und Kunden, Partnerinnen und Partnern sowie Freunden von EXCIT3D für ein erfolgreiches 2024.
2025 bringt neue Herausforderungen und Chancen – von fortschrittlichen KI-Integrationen über forschungsorientierte VR-Lösungen bis hin zu nachhaltigen 3D-Materialien. Gemeinsam werden wir die Zukunft der 3D-Technologie gestalten und weiterhin innovative Ideen zum Leben erwecken.
Wir wünschen Euch und Euren Lieben ein frohes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr!
Herzliche Grüße
Euer EXCIT3D-Team