Das Handwerk als wesentlicher Teil des Mittelstandes bietet individuelle Produkten und Lösungen sowie ein breites Angebot mit individuellen und vor allem qualitativ hochwertigen Waren und Dienstleistungen.
Gerade hier können 3D-Technoligien vielfältig unterstützen.
Die Felder sind;
1. Entwicklung neuer Produkte und Angebote
Mit 3D-Modelling, 3D-Scanning, Augmented und Virtual Reality sowie 3D-Druck stellen wir wichtige Tools und Technologien für die schnelle, gezielte Produktentwicklung zur Verfügung.

2. Werkzeuge, Vorrichtungen und Planung
Hier hilft insbesondere der 3D-Druck helfen. Aber auch Augmented Reality und Virtual Reality bieten neue Möglichkeiten. Beispiel: 3D-Raumplaner
3. Kundengewinnung
Mit Augmented Reality und Virtual Reality-Brillen betrachten Kunden die Angebote des Handwerks und probieren sie aus, bevor sie sie kaufen. In Verkaufsgesprächen und auf Veranstaltungen sorgen diese Technologien für Aufmerksamkeit und beschleunigen die Kaufentscheidung.
4. Gewinnung von Auszubildenden
Mit Virtual Reality (VR-) Brillen und unserer VR-App beeindrucken Sie Anwärter auf einen Ausbildungsplatz. Diese Technologie fasziniert insbesondere junge Leute. Auf Messen und Veranstaltungen locken Sie Bewerber:innen an, denn diese wollen wissen, was sie im Job erwartet. Wie sieht es dort aus? Was muss ich tun? Könnte mir die Arbeit gefallen?
Damit ihr VR-Projekt zur Akquisition neuer Nachwuchskräfte gelingt, reicht es nicht, die berufliche Tätigkeit einfach nur in 360° ins rechte Licht zu rücken. Die Jugendlichen sollen tief eintauchen (Immersion) in die virtuelle Berufswelt. Dazu möchten sie sich nicht nur in alle Richtungen umschauen, sondern sich in ihr auch frei bewegen können. Einen wirklich realistischen Eindruck vom Beruf erhalten die Nutzer:innen, wenn sie mit der virtuellen Welt interagieren, das heißt, wenn sie einzelne berufliche Tätigkeiten virtuell durchführen können. Mehr zum Thema Virtual Reality im Handwerk hier >>